Jungfischerkurs am 01. Juli 2023 in Weggis

Am Samstag 01. Juli 2023 führt der Fischereiverein Weggis einen Kurs für Jungfischer durch. Den Kindern (ab Jahrgang 2013) werden dabei die wichtigsten Grundlagen der Angelfischerei vermittelt und der korrekte Umgang mit dem gefangenen Fisch gelehrt.

 

Angeln ist im Trend

Fischen ist so populär wie schon lange nicht mehr! Dies belegen die Zahlen des Schweizerischen Fischereiverbandes deutlich. Immer mehr Menschen fanden auch während der Pandemie den Zugang zu diesem Hobby. Die beruhigende Zeit am Wasser, die intensive Auseinandersetzung mit der Natur und der Fang seines eigenen, ökologisch sauberen „Abendessens“ sind wohl die Gründe für diesen Aufwärtstrend. Wer sich für den See und dessen Lebewesen interessiert, trägt auch Sorge dazu und so sind gut ausgebildete Jungfischer von heute, die „Seewächter“ von morgen, welche sich für den Erhalt und die aktive Pflege des Lebensraums See einsetzen. 

 

Mehr als „Würmlibade“

Dass allerdings der Fang eines Fisches aus unserem sauberen See kein Zufall ist, sondern gut gelernt sein will, wird dem Anfänger spätestens nach dem wiederholten fischlosen Gang ans Wasser bewusst.  Weiter gilt es im Umgang mit dem gefangenen Tier auch wichtige  gesetzliche und ethische Aspekte zu beachten, welche dem Laien oft nicht bewusst sind. Dass Fischen mehr als „Würmlibade“ bedeutet, ist ein Fakt und die diversen Techniken, die zu einem erfolgreichen Fang führen, müssen oft über viele Jahre erlernt werden – was mitunter auch den Reiz der Angelfischerei ausmacht.

 

Hilf mir, es selbst zu tun! 

Natürlich ist es nicht möglich, an einem einzigen Morgen das ganze Spektrum der Angelfischerei zu vermitteln. Um den Einstieg in dieses faszinierende Hobby für Kinder und Jugendliche allerdings zu erleichtern, werden an besagtem Kurs in einer Mischung aus Theorie und Praxis die wichtigsten Grundlagen vermittelt. 

Wir wollen an diesem Tag Antworten auf folgende Fragen liefern: Welche Fische schwimmen in unserem See und sind mit einfachen Methoden vom Ufer aus fangbar? Welche einfachen Montagen führen zum Ziel? Welche Knoten muss man beherrschen? Wie verwerte ich einen gefangenen Fisch? Was darf ich – was nicht?

Die Kursteilnehmer sollen nach diesem Morgen befähigt sein, eigenständig an den See zu gehen und im Rahmen des sogenannten „Freiangelrechts“ mit natürlichen Ködern einen Fisch zu fangen und diesen korrekt zu verwerten.

 

Was braucht es dazu?

Falls Ihr Kind bereits eine funktionsfähige Angelrute mit Rolle besitzt, so bitten wir Sie diese mitzugeben, andernfalls werden durch den Verein auch einige Ruten bereitgestellt. Natürlich findet der Kurs, ganz in Fischermanier, bei jeder Witterung statt und wir bitten um entsprechende Kleidung. Verbrauchsmaterial wie Zapfen, Schnur, Haken, Blei und Köder werden durch den Verein zu Verfügung gestellt und auch für ein Z’nüni ist gesorgt. 

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über folgenden Link: Anmeldung.
Anmeldungen werden bis Donnerstag, 29. Juni entgegengenommen. Treffpunkt ist der Schulhausplatz Sigristhofstatt im Zentrum von Weggis. Der Kurs startet um 08.00 Uhr und dauert bis ca. 12.00 Uhr

Einladung zur Hochzeit der Balchen

 Der Fischereiverein lädt zur Hochzeit der Balchen, welche nun ihr Laichgeschäft an unserem Seeufer erledigen. Dabei schwimmen sie meist in Paaren dicht am Ufer. Gut zwei Stunden nach Einbruch der Dunkelheit, kann das Schauspiel beobachtet werden. Voraussetzung dafür ist eine möglichst windstille Nacht mit wenig Wellen. Der Fischereiverein Weggis möchte Interessierten diesen Laichtanz näher bringen und organisiert deshalb im Garten des Restaurants Zee in Weggis einen kleinen Balchen-Apéro. Am 27. und 28. Dezember zwischen 18.00 und 21.00 Uhr können sie gemeinsam mit kundigen  Mitgliedern des Fischereivereins dieses Naturphänomen beobachten. Ein idealer Zwischenstopp auf dem Spaziergang nach dem Familienessen!  Dazu offerieren wir ihnen ein warmes Getränk und stossen an, auf ein gesundes neues Jahr und auf den Fortbestand der Vierwaldstättersee-Balchen.

Der Egli Cup hat einen neuen Sieger!

Bereits zum 16. Mal führte der Fischereiverein Weggis den Egli Cup durch, der dieses Jahr am Samstag, den 15. Oktober stattfand. Es gilt dabei, möglichst viele «Barsche» zu fangen. Für diesen Anlass wird das Schonmass jeweils von 15 auf 20 cm angehoben, damit später auch ordentliche Filets auf die Teller kommen. Der Startzeitpunkt konnte von den Petrijüngern selbst bestimmt werden und das gute Wetter unterstützte die Boots- und Uferfischer dabei, dem Weggiser Wappentier nachzustellen.

 

Bis 12:00 durfte geangelt werden und anschließend brachten die 18 Teilnehmer die gefangenen Egli zur Wiegestelle. Es wurden total 12,3 Kg Egli gefangen. Unser Vereinsmitglied Jürg Hammer aus Kehrsiten, legte mit einem Gesamtgewicht von 1515g die meisten Stachelritter in die Waagschale, was ihm zum einen den Sieg - und zum anderen den begehrten Wanderpokal einbrachte. Den zweiten Platz teilten sich Edi Gabriel und Stephan Roos welche mit je 1090g genau gleichviel zur Wiegestelle brachten.
Bruno Beretta schaffte es mit 1060g auf den dritten Platz und machte das Podest somit komplett.

 

 

Anschließend wurden die gefangenen Egli fachgerecht filetiert und durch unser Vereinsmitglied Stefan Bucheli in Butter gebraten und sogleich auf die Teller gezaubert. Somit verbrachten wir zusammen beim Garagenunterstand der Familie Spielmann einige gemütliche Stunden und genossen den Samstagnachmittag in guter Gesellschaft und mit viel Fischerlatein. Zu den Bilder geht es hier.

Der 16. Egli-Cup steht vor der Tür!

Am Samstag, 15. Oktober 2022 lädt der Fischereiverein Weggis zum 16. Egli-Cup ein bei welchem natürlich alle Petrijünger zuerst um den Gesamtsieg fischen und anschließend  ein paar gemütliche und gesellige Stunden verbringen können. Teilnehmen können Ufer- und Bootsfischer und auch Gastfischer, welche nicht dem Verein angehören, sind herzlich willkommen. Im Zentrum steht nicht der Wettkampf, sondern das gesellige Beisammensein, die Freundschaft und die vielen guten Gespräche, die wir sicherlich führen werden. 

 

Der Vorstand freut sich auf eure Teilnahme und wünscht allen ein dickes Petri Heil.

Auf an's Fischerfest 2022 in Weggis!

Mit dem Fischerfest vom 13. August steht der Grossanlass unseres Vereinsjahres vor der Tür. Die Vorbereitungen hierfür laufen nicht nur beim OK, denn seit dem 1. Mai sind die fleissigen Petri-Jünger daran, Hechte zu fangen, damit wir den vielen Gästen im Pavillon auch ausreichend Fisch aus unserem See anbieten können. Natürlich haben wir nebst "Hecht gebacken" auch wieder die beliebten Albeli-Chnusperli auf dem Menu.

Bereits um 07:00 Uhr gönnen sich die Angler Kaffee&Gipfeli und tragen sich in die Startliste für den Hecht-Cup ein. Der Startschuss fällt dann um Punkt 08.00 Uhr.  Sowohl Ufer- wie auch Bootsangler versuchen, den grössten Hecht zu fangen und bringen hoffentlich um 13:00 Uhr zahlreiche "Esox Lucius" zur Wägestelle im Pavillon. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Ab ca. 19:00 Uhr heissen wir die Band "Los Cubaneros" herzlich willkommen und freuen uns auf eine stimmungsvolle Unterhaltung. Der Barbetrieb startet um 18:00 Uhr und endet meist später als gedacht... Es gibt also zahlreiche Gründe, um an's Fischerfest zu kommen. Für den ganzen Bericht klicken Sie bitte hier

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Gratis Egli - Technik Kurs für SaNa Inhaber

Am Samstag 11. Juni 2022 führt der Fischereiverein Weggis einen Fischerkurs für Inhaberinnen und Inhaber des Sachkundenachweises Fischerei (SaNa) durch. Die Teilnehmer lernen an diesem Kurs diverse Techniken, um vom Ufer aus erfolgreich auf Egli zu fischen.

 

Die Angelfischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Fischen ist weit mehr als nur mit einer Angelrute am Ufer zu sitzen und stundenlang auf einen Zapfen zu starren, bis dann irgendwann einmal ein Hecht, ein Hasli oder eine Forelle den Wurm nimmt. Um erfolgreich zu angeln ist das Erlernen grundlegender Techniken und entsprechendes Material erforderlich. So gibt es alleine für das gezielte Befischen unseres Wappentiers Egli mindestens 10 verschiedene Techniken, welche je nach Jahreszeit zum Ziel führen können. Die moderne Fischerei wird geprägt durch Begriffe wie: Drop Shot, Carolina-Rig, Shad oder Boule d’Eau und das Erlernen und Perfektionieren dieser Angelmethoden erfordert viel Zeit und ist ein wichtiger Bestandteil unseres abwechslungsreichen Hobbies. Denn „nur“ die Natur zu geniessen ist zwar schön, aber dann und wann möchte der Angler auch mal ein selbstgefangenes Egli auf dem heimischen Teller haben. 

 

Die Mitglieder des FV Weggis werden interessierten Anglerinnen und Anglern ihr Wissen in diesem Bereich weitergeben und verschiedene Egli –Techniken schulen.  Der Kurs richtet sich an Personen, welche den Sachkundenachweis Fischerei erbracht haben und im Besitz des entsprechenden Ausweises sind.  Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene sind herzlich eingeladen, einen Morgen im Zeichen der fischereilichen Kameradschaft zu verbringen und ihr Wissen zu vertiefen. Auch gestandene Angler, welche Neues erlernen wollen sind gerne gesehen. Wir bitten die Teilnehmer auch, ihre eigenen Ruten und ihre Grundausrüstung mitzubringen damit wir gemeinsam einen Blick in die Köderkisten werfen- und sie beraten können. Start ist um 09:00 Uhr an der Grillstelle beim Hafen Lützelau, von wo aus wir an verschiedenen Posten entlang des Sees angeln werden. Das Kursmaterial und ein kleiner Imbiss werden durch den FV Weggis offeriert dieser Imbiss findet direkt im Anschluss an den Kurs um 12.00 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum Donnerstag, 09. Juni. Hier geht es zur Anmeldung.

 

SANA Kurs am 17./18 Mai 2022  in Weggis

Am 17./18. Mai führt der Fischereiverein Weggis im Hotel Alexander einen SANA-Kurs mit Brevetierung durch. Die Anmeldung für den SANA Kurs erfolgt über das Portal des Netzwerks Anglerausbildung.

Über diesen Link geht es zum Formular.   

 

Achtung: Das Lehrmittel muss zwingend im Original gekauft werden, da sich darin die Prüfungsanmeldungskarte befindet. Das Lehrmittel kann entweder Online beim Netzwerk Anglerausbildung gekauft werden oder z.B. bei Fischer Outdoor am Bahnhof Immensee; Go Fish Steinhausen; Emmer Fischercenter Emmen.

 

GV Fischereiverein: Mit voller Kraft ins zweite Jahrhundert!

Am vergangenen Samstag traf sich der Fischereiverein Weggis zur ordentlichen Generalversammlung im Hotel Rössli in Weggis, wo er vor 101 Jahren gegründet wurde. Der neue Präsident Sandro Hurschler konnte auf das ereignisreiche Jubiläumsjahr zurückschauen und machte den Mitgliedern zahlreiche Events im neuen Vereinsjahr schmackhaft. 
Zum kompletten Bericht geht es hier und zu den Bilder hier.

 

Die Balchen haben gelaicht...

Auch in diesem Jahr waren die Balchen fleissig am Erledigen des Laichgeschäfts. Ab dem 20. Dezember konnte man an den bekannten Stellen zahlreiche Fische sehen, welche für einen starken Felchen-Nachwuchs sorgten. Dadurch, dass wir zum ersten mal eine Unterwasser Beleuchtung eingerichtet haben, konnten wir auch einige Filmaufnahmen realisieren, welche eindrücklich zeigen, dass die Naturverlaichung in unserem See hervorragend funktioniert. Das Licht scheint die Balchen indes überhaupt nicht zu stören und so boten sich den zahlreichen Schaulustigen an unserem Balchen-Apéro wunderbare Bilder.  

Aktuell: Laichfischfang in der Weggiser Enze

In den kalten Dezembernächten ziehen die Balchen (Felchen) in die Uferzonen um ihr Laichgeschäft zu vollziehen. Die Berufsfischer nutzen dies, um laichreife Tiere zu fangen, abzustreifen und die Eier zu befruchten. Diese werden dann in den Zuchten in sogenannten "Zugergläsern" herangezogen und später wieder in den See eingesetzt. Im ansonsten "netzfreien" Gebiet der Weggiser Enze, welche der FVW gepachtet hat,  sind deshalb in unmittelbarer Ufernähe sogenannte Balchennetze gesetzt. Der Kanton und die Korporation haben die dafür erforderlichen Lizenzen zum Laichfischfang an die entsprechenden Berufsfischer erteilt. Der FV Weggis bittet alle Fischer auf diese Netze Rücksicht zu nehmen. Wer indes die Balchen bei ihrem "Hochzeitstanz" beobachten will, kann dies nun allabendlich bis ca. ende Dezember an seichten, gut beleuchteten Stellen vom Ufer aus tun. So etwa bei der "Rondelle" im Weggiser Unterdorf wo die Fische gut zu sehen sind. 

Eins, zwei, drei: Der Eglicup bleibt weiterhin in Gersau!

Anstatt wie üblich am Sonntag, lud der Fischereiverein Weggis in diesem Jahr am Samstag 2. Oktober zum jährlichen Eglicup ein. 

Rund ein Dutzend Fischer versuchten an diesem Morgen vom Ufer sowie vom Boot aus, möglichst viele «Eglis» zu überlisten um sich den begehrten Wanderpokal zu sichern.

Trotz tollem Wetter, liessen sich die Fische nur schwer fangen und die Beisslaune hielt sich in Grenzen.

Nebst den 2Kg Albelifilets welche uns durch Martin&Lisa Zimmermann gesponsert wurden, brachten die Fischer um 12:00 Uhr total 4.5Kg Egli zur Wiegestelle, welche anschliessend in der Gruppe fachgerecht filetiert und durch unser Vorstandsmitglied Yvo Steiner perfekt zubereitet wurden.

Mit viel Erfahrung, Können und etwas Glück gelang es Guido Baggenstos mit total 920gr. Egli seinen letztjährigen Titel zu verteidigen und den beliebten Pokal zum dritten Mal hintereinander in Gersau zu halten.

Auf Rang 2 schaffte es mit 615gr. ein weiterer bekannter Fischer aus der «altfryen Republik» Gersau namens Edi Gabriel. 

Unser neu gewählter Kassier Patrick Bieri machte das Podest mit 510gr. und somit mit Rang 3 komplett.

So verbrachten wir zusammen beim Garagenunterstand der Familie Spielmann einige gemütliche Stunden und genossen den Samstagnachmittag in guter Gesellschaft und mit viel Fischerlatein. Zu den Fotos geht's hier 

 

Fischereiverein: Mit neuem Vorstand ins zweite Jahrhundert

Vor genau 100 Jahren wurde im Hotel Rössli der FV Weggis gegründet. Dieses grosse Jubiläum wurde am 18. September 2021 mit einer Generalversammlung, einer Bootsrundfahrt und einem abendlichen Festakt gefeiert.

Die Versammlung brachte einige Wechsel im Vorstand des Traditionsvereins mit. So demissionierten gleich drei Vorstandsmitglieder - darunter Präsident Markus Wolfisberg, der nach 23 Jahren im Vorstand die Vereinsführung an Sandro Hurschler übergibt. Neu sind Matthias Küttel und Patrick Bieri als Beisitzer bzw. Kassier vorne dabei. Sascha Rüttimann und Roli Keusch legten ihre Ämter ab. Nach der GV ging's dann zum gemütlichen Teil über. Wir kreuzten mit der MS Dragon über unseren See und liessen uns kulinarisch durch das Team des Hotels Alexander verwöhnen. Markus Wolfisberg schaute zurück auf die Vereinsgeschichte und an der Hotelbar klang das Fest wie üblich in Fischermanier kameradschaftlich und redselig aus. Zum kompletten Bericht gehts hier. Die Fotos sind hier. 

Auch die 10. Ausgabe war ein voller Erfolg!

Am vergangenen Samstag führte der FV Weggis zum 10. Mal das beliebte Fischerfest im Pavillon am See durch. Nach der coronabedingten Absage 2020, durfte der Anlass heuer in begrenztem Rahmen durchgeführt werden und auch in der Jubiläumsausgabe leistete der Schutzpatron Petrus ganze Arbeit. 

 Zwei Dutzend Angler stellten sich ab 10:00 Uhr der Aufgabe, möglichst grosse Hechte zu fangen, was in der sengenden Sonne leider nur wenigen von ihnen gelang. Zusammen mit dem Festbeginn um 16:00 Uhr kehrten die Fischer vom See zurück und brachten den Fang zum Wägen. Wiederum waren es die "Habituées", welche dabei die Nase vorn hatten. Das Team "Netzlüpfer" mit Skipper Daniel Glanzmann und Adrian Huber brachten zwei Hechte zur Waage, wovon einer mit 117cm und 9,7 Kg ein prächtiger "Esox Lucius" war. Damit verwiesen sie Hans Stöckli und Thomy Blättler auf die Podestplätze. Die gefangenen Fische wurden umgehend von den Freunden des Vereins "Nidwaldner Seefischer" filetiert und werden an ihrem Fischerfest am 28. August in Stansstad zubereitet. Der Gang zum Gabentempel wird am Freundschaftsfischen verlost. So dürfen auch Petri-Jünger welchen keinen Fisch gefangen haben, einen schönen Preis mit nach Hause nehmen. Florian Müller von "Fischer Outdoor" in Immensee hat unseren Verein einmal mehr mit grosszügigen Preisen unterstützt und auch die Korporation Weggis hat freundlicher Weise zwei Jahrespatente gesponsert.

 

Um Punkt 16:00 Uhr öffnete der FV Weggis die Tore für die Gäste, welche sich, nach erfolgter Registrierung, im Pavillon mit Fisch aus unserem See verköstigten. Martin und Lisa Zimmermann belieferten uns mit grossen Mengen Albelifilets und der neue Küchenchef Sandro Hurschler zauberte mit seiner Crew zauberhafte Fischchnusperli auf die Teller. Zum Jubiläum gab es pro Teller gut 200g Fisch, was bei 16.- Fr als unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis für heimischen Fisch bezeichnet werden darf. Die ausfiletierten Hechte, welche vorgängig von den Vereinsmitgliedern gefangen wurden, waren indes schnell ausverkauft. 

 

Ab 19:00 Uhr beschallten dann, nach anderthalb Jahren Bühnenabstinenz, die vier "Lunettes" den geliebten Pavillon. Die Jungs gaben Gas und schon bald waren die Corona-Sorgen für einmal vergessen. Es kehrte die gewohnte Wohlfühl-Stimmung ein, an den Gestaden des Vierwaldstättersees. 

 

Kurz vor Mitternacht wurde dann die OK Chefin Sabrina Wolfisberg auf die Bühne geleitet. Sie legt ihr Amt nach 10 erfolgreichen- und notabene regenlosen Jahren ab. Für ihre grossen Verdienste wurde sie vom Stamm-Publikum frenetisch mit einer Standing Ovation geehrt. 

 

Der FV Weggis bedankt sich bei allen Helfern und Freunden, welche das diesjährige Fest in irgendeiner Art und Weise unterstützt haben.  Bilder

Das Fischerfest am 14. August findet statt! (Ab 16:00 Uhr)

Das OK hat entschieden, das Fischerfest im Jahr 2021 durchzuführen - falls sich an den geltenden Corona Bestimmungen nicht in letzter Minute noch etwas ändern sollte. Hier lesen Sie das wichtigste in Kürze: 

 

Das Hechtfischen startet um 10:00 Uhr (Einschreiben ab 09:00 Uhr im Pavillon.) Das eigentliche Fest wird um 16:00 Uhr eröffnet. Es sind insgesamt maximal 500 Personen zugelassen. (Dies gilt kumuliert, für den ganzen Tag.) Festbesucher müssen sich beim Eingang in einer Liste eintragen und erhalten einen Eintrittsbändel. Die Menukarte ist im Vergleich zu den Vorjahren etwas eingeschränkt und es wird nicht serviert. (Takeaway). Das Wägen der Fische läuft von 16:00 -17:00 Uhr. Was sich nicht ändert, ist das Abendprogramm mit der Kultband "Les Lunettes" und hoffentlich auch das gute Wetter, mit welchem uns Petrus in den letzten 10 Jahren unterstützt hat. Der FV Weggis freut sich, nach einem Jahr Pause, viele Besucherinnen und Besucher im Pavillon am See mit leckeren Fischchnusperli verwöhnen zu dürfen. Die ausführliche Medienmitteilung finden sie hier. 

Ein erfolgreicher Jungfischerkurs

Am Samstag, den 19 Juni trafen sich 13 Jungfischer/innen um 08:00 Uhr zum Jungfischerkurs in Weggis.  Die Vorfreude war gross und auch Petrus war uns einmal mehr wohlgesinnt. Die müden Augen wichen bald aus den Gesichtern der Kinder, denn zügig ging es mit dem spannenden Programm los. 

Die Petrijünger durchliefen vier Posten, in welchen ihnen einige Mitglieder des FVW die Theorie und praktisches Fachwissen näher brachten. Sie lernten den fairen und sachgerechten Umgang mit dem gefangenen Fisch, gesetzliche Grundlagen und wurden über die Mindestausrüstung aufgeklärt. 

Die Vorkenntnisse über die im See heimischen Fischarten wurden aufgefrischt und schliesslich galt es, bei der Materialkunde einen kurzen Überblick über die wichtigsten Utensilien zu gewinnen, welche man zum Uferangeln braucht und zum Schluss  wurden die wichtigsten Angelknoten erlernt. Bereits während des theoretischen Teils kam sehr oft die Frage auf: «Wann können wir endlich fischen gehen» ?

Nach einer kurzen Pause mit einem feinen «Znüni» ging es dann endlich an den praktischen Teil.

Zusammen mit den Postenleitern montierten alle ihre Fischerruten, so dass man anschliessend mit (Wurm und Mädli), welche von Florian Müller von Fischer-Outdoor Fachgeschäft in Immensee gesponsert wurden, ans Wasser gehen konnte. 

Wow! Noch bevor alle ihre Ausrüstung montiert hatten, gingen bereits die ersten Fangmeldungen ein. Nicht nur beim Wetter zeigte sich Petrus grosszügig, sondern beschenkte alle Jungfischer mit zahlreichen Winger, Rotaugen und auch Egli, welche für grosse Freude und Begeisterung sorgten.

Zum Schluss ging es natürlich noch darum, wie man die gefangenen Fische auch fachgerecht verwerten kann. So zeigte man den Petrijüngern wie man die Fische ausnehmen und anschliessend kochen kann. Und ja, auch Friedfische sind eine schmackhafte Angelegenheit! 

 

Wir blicken auf einen sehr schönen und erfolgreichen Jungfischertag zurück, welchen wir mit einigen Bilder festgehalten haben. Link

Der FKL zu Besuch an der Riviera

Am Dienstag, den 15. Juni 2021 lud unser Kantonalverband FKL seine Mitglieder zur Frühjahrsveranstaltung nach Weggis ein. Unser Verein war mit der Organisation betraut und wir konnten ein schönes Programm ausarbeiten. Über 40 Personen folgten der Einladung ins Rosendorf - was einer Rekordbeteiligung gleich kommt. In der Fischerei Muggli empfingen wir die Gäste, welche teilweise aus den entlegensten Winkeln des Kantons anreisten. Unser Ehrenmitglied Seppi nahm die Teilnehmer mit auf den See und erläuterte das Renaturierungsprojekt "Hertenstein Weiher" inklusive der neuen Fachen. Zeitgleich präsentierte Patrick Hofmann einer zweiten Gruppe einen spannenden Vortrag zu seinem Forschungsthema  "Genetik der Seeforelle". Zum Schluss demonstrierte Präsident Markus Wolfisberg das Versenken der Laichtannen, wie es unser Verein seit Jahren erfolgreich umsetzt. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde den Teilnehmern ein Apèro und eine Wurst vom Grill spendiert.  Bei herrlichem Sommerwetter wurde natürlich viel Fischerlatein gesponnen, alte Kameradschaften wurden erneuert und Neue geschlossen. Eine Bildstrecke findet sich HIER. 

Jungfischerkurs am  19. Juni 2021

Am 19. Juni 2021 führen wir wieder unseren beliebten Jungfischerkurs in Weggis durch. Teilnahmeberechtigt sind Kinder (und Erwachsene) ab Jahrgang 2011. Die Anmeldung zu diesem Anlass und detaillierte Informationen finden sie unter diesem Link. 

Der FV Weggis freut sich über zahlreiche Petri-Jünger und solche, die es noch werden möchten. Bei Fragen können Sie das Kontaktformular benutzen oder sich via Mail bei Sandro Hurschler (Kontaktformular) melden. 

Nicht jede Hürde ist ein Hindernis!

Am vergangenen Freitag konnte der Fischereiverein Weggis zusammen mit verschiedenen Partnern ein seit längerer Zeit vorbereitetes Projekt zur Verbesserung der Fisch- und Laichhabitate umsetzen. 

 

Als Vernetzung zwischen dem revitalisierten Hertenstein Weiher und der sogenannten Sündenbucht wurden durch die Firma Blumer Wasserbau sogenannte Fache angelegt, welche als Leitplanken für Laichtiere aber auch als Rückzugsorte für Jungfische dienen können. Den ausführlichen Bericht und einige Fotos dazu haben wir unter "Anlässe" abgelegt. Wir sind überzeugt davon, dass wir den Bewohnern unseres Sees am meisten helfen, wenn wir ihre Lebensräume schützen und aufwerten. Auch in Zukunft wird diese Art der Hege ein wichtiger Pfeiler des Vereinslebens darstellen.  Hier geht's zum Bericht

 

Auch im 2020 machen wir einen Forellenbesatz

Am 24. Oktober trafen sich einige Vereinsvertreter des FV Vierwaldstättersee, Seefischer Nidwalden und des FV Weggis in der Fischerei von Nils Hofer in Meggen zum alljährlichen Forellenbesatz. Aus bekannten Gründen haben wir in diesem Jahr auf den traditionellen Apèro verzichtet und nach einer kurzen Ansprache und der Verdankung der Arbeit der Familie Hofer durch Arno Affolter, haben wir die Sömmerlinge rund um den See verteilt. Der FV Weggis hat einen guten Teil seiner Fische im Gebiet des Röhrlibachs eingesetzt - allerdings im obersten Bereich und in der Mündung. Ganz oben ist der Bach durch den Wald geschützt und deshalb besonders erfolgsvorsprechend. Alle Beteiligten sind sich bewusst, dass dieser Seebesatz nicht das "Mass der Dinge" ist und so wurde auch die Zahl der Fische verringert. Trotzdem wollen wir nicht ganz auf diese Massnahme verzichten - sie aber auch weiterhin kritisch hinterfragen, bis wir Alternativen haben. 

6442 - Der Eglicup liebt diese Postleitzahl!

Auch in diesem speziellen Jahr trafen wir uns am ersten Sonntag im Oktober, zum traditionellen Eglicup. Gefischt wurde auf eigene Faust vom Ufer oder Boot und es wird langsam aber sicher auch zur Tradition, dass der Gewinner des Eglicups aus der altfryen Republik Gersau kommt. Dem Routinier Guido Baggenstoss ist es gelungen 2495g der edlen Stachelritter an Bord zu holen und somit bleibt der Pokal in Gersau. Insgesamt 9 Fischer brachten knapp 10kg Egli zur Wiegestelle bei der Tankstelle in der Lützelau. Diese Fische wurden sofort fachgerecht zerlegt und durch unser Vorstandsmitglied Yvo Steiner perfekt zubereitet.  Somit ist nun auch ein neuer "Eglicup- Küchenchef" erkoren. Danke Yvo - du bist für die nächsten 10 Jahre gebucht! Bei Kaiserwetter wurde munter diskutiert und Fischerlatein gesponnen. Für einige Stunden kehrte somit in dieser Corona-Zeit eine gewisse "Normalität" ein und wir konnten die Freundschaft und Verbundenheit bei einem Glas Weisswein pflegen. Erwähnt werden soll an dieser Stelle auch einmal die fleissige Heidi, welche uns jedes Jahr einen wunderbaren Kuchen zum Dessert backt. Petri Dank! Hier gehts zu den Bildern. 

Vereinsausflug in die "Sonnenstube"

Adrian Huber zog uns mächtig den Speck durch den Mund, als er in der Einladung für den Vereinsausflug in seine Göschener-Heimat, mit dem Prädikat "Sonnenstube der Schweiz" warb.

 

Musste der erste Anlauf zu diesem Ausflug noch wegen starken Regenfällen verschoben werden, wendete sich das Wetterglück beim zweiten Versuch am 19. 9. dann aber deutlich zu unseren Gunsten. So fuhren wir dann frühmorgens dem Lauf der Reuss entlang bis wir auf gut 1800m mit 15 Fischern den Göscheneralpsee erreichten. (Alpabzug inklusive). Nach dem Erwerb der Tagespatente machten wir uns dann in kleinen Gruppen auf, um die silbernen Schätze aus dem Stausee zu zaubern. Die Einen versuchten ihr Glück mit Eisen&Gummi, die anderen bevorzugten die Bienenmaden, welche uns Florian Müller grosszügiger Weise mit auf den Weg gab. Es wurde viel gewandert - und eher bescheiden gefangen. Doch die Kameradschaft steht bei solchen Events immer im Vordergrund und dies war auch heuer so. Der plötzlich aufkommende Regen zwang uns zur frühzeitigen Einkehr im Bergrestaurant - was der Stimmung jedoch nicht abträglich war. 

Der krönende Abschluss dieses gelungenen Tages bildete aber die Einladung zum vorzüglichen Grillplausch durch Trudy&Peter Huber. Auf einer wunderschönen, öffentlichen Grillstelle nahe Göschenen verwöhnten sie uns kulinarisch "vom Feinsten". .  Die beiden zeigten uns auf eindrückliche Art und Weise, dass mit "Sonnenstube" nicht etwa das Wetter-, sondern die "Sonne im Herzen der Urner" gemeint ist und wir genossen dies sehr.  Vielen Dank euch beiden - es bleibt unvergesslich. Einige Bilder des Ausflugs sind in der Galerie zu finden. Link

Fischerfest  - light 2020

Am Samstag, den 8. August 2020 hätten wir eigentlich gerne die 10. Ausgabe des Fischerfests im Pavillon Weggis mit hunderten Besucherinnen und Besuchern gefeiert....hätten...aber eben... das "C"-Wort macht Vieles anders in diesem Jahr. Um allerdings nicht auf ein kleines, gemütliches Beisammensein zu verzichten, haben wir das Fischerfest für einmal im ganz kleinen Rahmen durchgeführt. Das morgendliche Hechtfischen gewann Routinier Markus Wyss, mit 3 Hechten. Er durfte den begehrten Wanderpokal und einen kleinen Preis in Empfang nehmen. Im Hafen Lützelau konnten wir auf die tatkräftige Unterstützung des Hafenwarts Kasi zählen und die fleissigen Helferhände zauberten einen wunderbaren Grillplausch für die rund 40 Vereinsmitglieder und Gäste. Dazu lachte, wie gewohnt am Fischerfest, die Sonne vom Himmel und so genossen wir diesen Tag "unter uns". Nun schauen wir voller Zuversicht aufs nächste Fischerfest, welches wir dann hoffentlich wieder im Pavillon durchführen können. 

21 neue "Sachkundige" Fischerinnen und Fischer

Am 16./17. Juni fand im Hotel Alexander in Weggis ein Kurs zur Erlangung des SANA (Sachkundenachweis Fischerei) statt.  Die Kursleiter Adrian Huber und Markus Wolfisberg übermittelten das nötige Fachwissen und konnten am Ende 21 neue Mitglieder in die "Fischergilde" aufnehmen. Einmal mehr erwies sich das Alexander mit seinen grosszügigen Räumen als idealer Kursort.  Besonders erfreulich sind die drei Jungfischer, welche den Kurs erfolgreich absolviert haben. Wir wünschen allen Neufischern ein kräftiges Petri Heil und viel Spass am Wasser.  

Corona-Pandemie: Auswirkungen auf die Fischerei

Natürlich hat der gegenwärtige "Lock-down" auch Auswirkungen auf die Fischerei. So sind bis auf weiteres alle SANA Kurse in der Schweiz abgesagt, Dies betrifft auch unseren Kurs vom 23./24. März. 

Das Jungfischerteam wird seine Arbeit erst dann aufnehmen, wenn der Bundesrat die Jugendarbeit wieder zulässt und ab sofort können Patente auf der Tourist Information nur noch online bestellt werden. (Versand 2-3 Tage).  

 

Und nun zur "guten Nachricht": Wer die nötigen Vorsichts- und Abstandsregeln einhält, darf sich weiterhin in der freien Natur bewegen und auch das Fischen vom Boot aus ist gestattet. wir wünschen Petri Heil und bitte bleiben Sie gesund! 

300 Tannli versenkt - Schilfgürtel gepflegt

Am vergangenen Samstag hat sich ein gutes Dutzend Mitglieder des FV Weggis daran gemacht, die gesammelten Weihnachtstbäume als Laichhilfe in unserer Fischenze zu versenken. Dabei wurden wir grosszügigerweise von den Schiffmeistern Werner und Markus Bösch mit ihrem altehrwürdigen Weggiser Nauen "Max" tatkräftig unterstützt.

Weiter haben wir den Schilfgürtel im Röhrli geschnitten und die Mündung des Röhrlibachs leicht korrigiert, damit die Leitströmung gewährleistet ist und dereinst vielleicht wieder Seeforellen den Einstieg ins Laichgewässer finden. Den Hegetag haben wir gemütlich bei Wurst&Bier ausklingen lassen und dabei den neusten Fischer Klatsch und Tratsch ausgetauscht. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei der Firma Küttel Transporte für das gespendete Kies, Imgrüth Bau AG für den Bagger und schliesslich Waldis Wald&Garten für die zu Verfügung gestellten Gerätschaften.

Jungfischerteam Weggis - jetzt anmelden!

Wie bereits in den lokalen Medien angekündigt, gründet der Fischereiverein Weggis in diesem Jahr ein Jungfischerteam.  Wir wollen Jungs und Mädchen ansprechen, welche bereits erste Erfahrungen mit der Angelfischerei gemacht haben und idealerweise bereits einen SANA (Sachkundenachweis) besitzen. Ziel des Teams soll es sein, die Freude am Angeln bei Jugendlichen zu fördern und das Wissen rund um die Fischerei zu vertiefen. Auf gemeinsamen Ausflügen sollen die Jugendlichen neue Facetten dieses vielseitigen Hobbys kennenlernen, Freundschaften knüpfen und so den Spass an dieser sinnvollen Freizeitbeschäftigung erhalten. Interessierte können sich nun bei den Leitern des  Jungfischerteams informieren und sich auf unserer Webseite anmelden.  Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt!

 

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung

99. Generalversammlung - Das Vereinsschiff ist auf Kurs!

Am vergangenen Samstag traf sich der Fischereiverein Weggis zur 99. ordentlichen Generalversammlung im Restaurant Zee in Weggis. Dabei konnte auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurückgeblickt werden und es wurden hoffnungsvolle Projekte lanciert. 

 

Nebst dem erfolgreichen Laichtannen Projekt, dem Fischerfest und dem 2-Tägigen Vereinsausflug, gab vor allem das Hertenstein-Weiher Projekt zu reden, welches 2019 zu unserer grossen Freude abgeschlossen wurde.

Ein "Natur-Team" wird sich in diesem Jahr mit der Fragestellung von Renaturierungen auseinandersetzen und mit der Schaffung einer Jungfischergruppe wollen wir auch die nächste Generation von Fischerinnen und Fischern richtig ausbilden. Nebst einem vorzüglichen 4-Gänger durften die Anwesenden auch noch ein interessantes Referat zur Seeforellen Genetik geniessen. Zum Ausführlichen GV-Bericht geht es hier.

Gersauer Sieg am Eglicup

Es ist schon eine Weile her, seit der Eglicup in der "Altfryen Republik" überwintert hat. Unser Vereinsmitglied und Chef-Fileteur Edi Gabriel hat es nun wieder einmal geschafft, den von Carlo Somocal gestifteten Pokal nach Gersau zu holen. 10 Egli im Gesamtgewicht von 1800g haben dem Routinier gereicht um den Vorjahressieger Dani Glanzmann und unser Vorstandsmitglied Sascha Rüttimann auf die weiteren Podestplätze zu verweisen. Wie schwierig es indes war, an diesem Herbstsonntag überhaupt Egli zu fangen, zeigt der Blick auf das Gesamtergebnis. Mit lediglich 4820g lag dieses deutlich unter den Vorjahren. Zum Glück hatten wir bei Martin&Lisa Zimmermann noch 2 Kg Albelifilets vorbestellt, so dass alle Besucher und Angler zu einer Portion Fisch kamen. Erfreulich war auch der Besuch einiger Freunde aus benachbarten Fischereivereinen. Die Weggiser "Fischerfamilie" sass gut geschützt beim Garagenunterstand der Familie Spielmann zusammen und spann Fischerlatein bis sich langsam die Nacht über den Tag legte. Allen Helferinnen und Helfern gebührt an dieser Stelle ein grosser Dank für die gelungene Umsetzung des 13. Eglicups. Zur Bildergalerie geht es hier.

Eglicup am 6. Oktober 2019

Am Sonntag, 6. Oktober 2019 heisst's es wieder: "Auf zum Egli-Cup!" und wir verbringen einige gesellige Stunden miteinander. Teilnehmen können Ufer- und Bootsfischer und auch Gastfischer, welche nicht dem Verein angehören, sind herzlich willkommen. Am Mittag treffen wir uns beim Garagenunterstand bei der Rudi Rüssel Garage in der Lützelau zum Wägen der Fische. Diese werden sogleich filetiert, gekocht und gratis verteilt. Auch für ausreichend Getränke ist gesorgt. So können auch die Nichtfischer gerne vorbeikommen. Die "Spielregeln" sind zum in der Einladung, welche unterhalb dieses Artikels zum Download bereitstehen. 

Der Vorstand freut sich darauf, viele Fischerinnen und Fischer zu begrüssen und wünscht schon jetzt allen ein kräftiges Petri Heil!

Download
Einladung und "Spielregeln" Eglicup zum Download
Einladung_Egli_Cup_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 256.5 KB

Ein unvergesslicher Vereinsausflug

Am Wochenende des 31.8/1.9. machten sich 15 Mitglieder unseres Vereins auf  zu neuen Ufern. Der diesjährige Vereinsausflug führte uns an den Neuenburgersee, wo wir im Hotel de la Sauge in der Ortschaft Cudrefin übernachteten.  2 Tage und Nächte befischten wir unter fachkundiger Führung sowohl vom Ufer- (Broye Kanal) und von mehreren Booten  aus, die welschen Raubfische mit beachtlichem Erfolg. Viel wichtiger als der Fangertrag aber war die super Stimmung der ganzen Truppe. Ein herzliches Dankeschön geht ans OK des Ausflugs und an unsere Guides Martin Von Euw und den Schleppexperten Roger Wyss (Perlmuttspangen.ch) .  

Seismische und geotechnische Messungen im Vierwaldstättersee

Der Schweizerische Nationalfonds finanziert ein ETH Projekt zur Tsunami Gefahr in Schweizer Seen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Tsunami-relevanten Prozesse in Seen besser zu verstehen, um eine Gefahrenabschätzung durchzuführen.  Im Projekt werden seismische Geräte (OBS: Ozeanboden Seismometer) an verschiedenen Orten im Vierwaldstättersee platziert, welche über Tage bis Monate die seismischen Signale auf instabilen Sedimentformationen registrieren.

Wir bitten darum, dass Sporttaucher keine Geräte einsammeln, und informieren Fischer und Behörden über unsere Messungen.  Jedes OBS wird an Bord des Schiffes oder der gemieteten Plattform montiert. Nach dem Ausklinken sinkt das OBS frei auf den Seegrund. Dort zeichnet es mit einem Seismometer die Bodenbewegungen auf. Das batteriebetriebene Gerät bleibt mehrere Tage bis Monate lang am Grund liegen, die Messwerte werden gespeichert. Es werden keine Bojen an die Seeoberfläche gesetzt. Zum Beenden der Messung wird ein akustisches Signal an das OBS gesendet, eine Boje wird ausgelöst, die an die Oberfläche steigt und mit dem Gerät verbunden ist. Dann wird das Gerät geborgen und die seismischen Messdaten ausgelesen, bearbeitet und interpretiert. Es bleiben keinerlei Reste oder Teile des Geräts am Grund zurück.  Zurzeit werden in Weggis bis zum September Messungen durchgeführt. (Siehe Bild Kartenausschnitt). 

Fischerfest 2019... Surprise, surprise!

Die 9. Ausgabe des Fischerfests im Pavillon brachte einige Überraschungen mit sich: Wetterkapriolen, beissfaule Hechte, ein Uferfischer auf dem Siegerpodest, Blasmusik in verschiedenen Variationen und ein "Petri-Drink" dessen Rezept von Stunde zu Stunde geändert hat.

Eines allerdings blieb im Vergleich mit den letzten Jahren gleich: Die Top-Leistung des gesamten Teams welches mit Lob überschüttet wurde und für zufriedene Gesichter in der schönsten Festhütte am Vierwaldstättersee sorgte. Das Fischerfest hat sich etabliert und darf auf ein treues Stammpublikum zählen. Zum ausführlichen Bericht geht es hier und die Bildergalerie ist hier

Jungfischerkurs am 29. Juni in Weggis

Am Samstag, den 29. Juni führen wir erneut unseren beliebten Jungfischerkurs beim Schulhaus Sigristhofstatt in Weggis durch. Nach einem Postenlauf, wo die Kinder einiges über die  Fische, Geräte- und Knotenkunde, Verwertung, gesetzliche Grundlagen und "faires Fischen" erfahren, gibt es ein Z'nüni und wir gehen an den See,  um gemeinsam für rund zwei Stunden zu fischen.  Der Kurs ist gratis. Auch Jugendliche und Eltern sind herzlich eingeladen.  Die Versicherung ist ausdrücklich Sache der Teilnehmer. Die detaillierte Ausschreibung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter der Rubrik "Anlässe". 

 

Hier geht es zur Anmeldung

Der Hertenstein Weiher ist renaturiert!

Diese "Drohnen Aufnahme" von Beat Gisler sagt mehr als tausend Worte! Mit der Realisierung des Projekts "Hertenstein Weiher" wurde der Natur ein grosser Dienst getan. Nun dürfen wir gespannt sein, wie die Bewohner ihr neues Zuhause annehmen. Ein grosszügiges Biotop, Schilfzonen zwei Hechtgräben  und ein verbreiteter Zugang seeseits eröffnen den Spielraum für eine einzigartige Biodiversität. Der Dank gilt dem Initianten und Landbesitzer, den zahlreichen Projektträgern, den ausführenden Firmen und nicht zuletzt auch unserem Ehrenmitglied Josef Muggli, welcher mit seiner Firma "Wildfisch" dieses einzigartige Projekt zielstrebig umgesetzt hat. Auch der Fischereiverein Weggis hat sich finanziell beteiligt und wir sind sehr glücklich über das überzeugende Resultat dieser gelungenen Revitalisierung. Mögen noch viele solcher Projekte folgen!       

Die Laichtannen erfüllen ihre Aufgabe!

Der Unterwasserspezialist Alain Blumer hat unsere Laichtannen, welche wir in den letzten beiden Jahren versenkt haben, kurz nach der Laichzeit von Hecht und Egli fotografiert und die Resultate freuen uns sehr. Die Fische haben die Tannen als Laichhilfe bestens angenommen - wie man auf den Fotos gut erkennen kann.  Weitere Bilder sind unter diesem Link zu finden. 

SANA Kurs in Weggis am 9./10. April 2019

Du hast Lust mit dem Fischen zu beginnen, besitzt aber noch keinen Sachkunde-Nachweis (SaNa) - oder hast es bis jetzt hinausgezögert, dich für einen SaNa-Kurs anzumelden? Kein Problem.. wir packen das Ganze zusammen an! Am Dienstag und Mittwoch 9./10. April 2019 und jeweils von 18:30 - 21:00 Uhr findet wieder ein SaNa-Kurs in Weggis statt. (Es müssen beide Abende besucht werden!)
Alle weiteren Infos findest du in der Rubrik Anlässe unter SANA Kurs 2019.
Für deine Anmeldung machst du bitte beim Netzwerk Anglerausbildung. Klicke hierzu auf diesen Link, scrolle hinunter auf den Kanton Luzern und klicke "Weggis" an. Wir freuen uns auf dich!  

 

 

Gleich dreimal Weihnachten für die Fische

Die Unterstützung des Revitalisierungsprojekts Hertenstein-Weiher, die Tannli-Aktion 2019 und die Pflege des Schilfgürtels im Rörli... Der FV Weggis ist und bleibt aktiv! Auch in diesem Jahr wollen wir uns für die Hege&Pflege unserer Fischenze einsetzen. Dies geschieht aber nicht in Internetforen und Zeitungskolumnen, sondern tatkräftig an den Gewässern. Den ausführlichen Bericht zu unseren Aktivitäten und einige Bilder des Hegetags vom 9. Februar 2019 haben wir für euch hochgeladen. Hier gehts zum Bericht und hier zu den Bildern. Ein herzliches Dankeschön geht an unserer Helferinnen und Helfer, welche zugepackt haben und natürlich auch dem Vorstand (Sandro!) für die tadellose Organisation und Durchführung.

GV spricht 10'000 Fr. für Revitalisierungsprojekt!

Gut 60 Personen folgten der Einladung zur 98. GV des Fischereivereins Weggis, vom 19. Januar im Hotel Alexander in Weggis. Präsident Markus Wolfisberg sprach in seinem Jahresbericht von einem intensiven Vereinsjahr, guten Fängen und dem Hitzesommer 2018, welcher für die Fische und die Behörden wahrlich "schweisstreibend" war. Highlight der Versammlung war allerdings die Zustimmung zum Antrag des Vorstandes, das Revitalisierungsprojekt des Hertenstein-Weihers mit einer Spende von 10'000 Fr. zu unterstützen. Dieser Weiher soll ausgegraben und mit sog. "Hechtgräben" versehen werden. Zudem wird der Durchfluss zum See erweitert, damit die Durchgängigkeit für Fische erhöht wird. In der Umgebung sollen durch entsprechende Aufforstung Nistplätze für seltene Vögel und neue Lebensräume für Insekten und Amphibien entstehen. Das Projekt wird von verschiedenen Seiten getragen und wird noch im Winter/Frühling 2019 umgesetzt. 

Der Eglicup bleibt auch 2018 in Weggis!

...und nicht nur das-, es ist auch wieder ein Daniel, der die begehrte Trophäe für ein Jahr "sein Eigen" nennen darf! Titelverteidiger Daniel Stöckli war zwar abwesend, aber sein Namensvetter Daniel Glanzmann war am Sonntag, 7. Oktober der erfolgreichste Eglifischer und sicherte sich mit einem Gesamtgewicht von 2,3 Kg den Tagessieg. Damit verwies er die bedien Vorstandsmitglieder Markus Wolfisberg und Sascha Rüttimann auf die Plätze 2 und 3. Allgemein wurde gut gefangen und die 13.5 kg Egli wurden sofort nach dem Wägen durch einige Mitglieder des Vereins filetiert. Unser Küchenchef Peter Weber hat es einfach im Griff, aus diesen Eglifilets wahre Köstlichkeiten zu zaubern und so ist es nicht verwunderlich, dass die zahlreichen Fischer und Gäste "rübis und stübis" alle Fische verzehrten, die auf den Teller kamen. Zum Dessert  wurden diverse Kuchen gereicht, welche fleissige Hände in verdankenswerter Art und Weise gebacken hatten. Kurzum -  ein rundum gelungener Fischertag, den wir mit zahlreichen Fischerfreunden verbringen durften. Petri Dank! Einige Fotos zum Tag gibt es hier.    

Ein Fischerfest der Rekorde

Gerade mit dem Ausklang der grossen Hitzewelle, welche Europa diesen Sommer fest im Griff hielt, ging das 8. Fischerfest im Pavillon am See über die Bühne. Und auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Rekorde gebrochen. Wer hätte gedacht, dass unsere  Petrijünger trotz der hohen Wassertemperaturen das Fangergebnis aus dem Jahr 2017 egalisieren?  Aber auch der Besucheraufmarsch war rekordverdächtig und damit auch der Aufwand für Küche und Service. Einmal mehr konnten wir als gut eingespieltes Team den Ansturm bewältigen und eine gute Visitenkarte für die Fischerei und den FV Weggis abgeben. Der Anlass ist  mittlerweile zum festen Bestandteil des Weggis Eventkalenders geworden und zieht Stammgäste aus der halben Schweiz an die Gestade des Vierwaldstättersees. Wir freuen uns schon jetzt auf die Ausgabe 2019. Zum ausführlichen Bericht  geht es hier. 

Gratis Egli-Technik Kurs für SANA Inhaber

Am Samstag 16. Juni 2018 von 08:30 bis 12:00 Uhr führt der Fischereiverein Weggis einen Fischerkurs für Inhaberinnen und Inhaber des Sachkundenachweises Fischerei (SaNa) durch. Die Teilnehmer lernen an diesem Kurs vrschiedene Techniken, um vom Ufer aus erfolgreich auf Egli zu fischen. Aber nicht nur die Technik, sondern auch die Montagen und das Material sollen genauer unter die Lupe genommen werden. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, wie auch  Fortgeschrittene, welche ihr Spektrum erweitern möchten. Detaillierte Infos und Anmeldung gibt's unter der Rubrik Anlässe oder direkt über diesen Link. 

Von Christbäumen, Schilf und Pestiziden

Seit vielen Jahren setzt sich der Fischereiverein Weggis für die nachhaltige Nutzung der Fischenze und den aktiven Schutz von Tieren und Lebensräumen ein. So zeigten wir auch am vergangenen Wochenende erneut, dass Naturschutz nicht in Internetforen und Leser- briefspalten stattfindet, sondern gut geplant, vorbereitet und oftmals schweisstreibend

umgesetzt werden muss. Zum vollständigen Bericht und den Bildern geht es hier.

 

21'000 Forellen und ein Totalschaden

Seit einigen Jahren engagieren sich die Fischereivereine Seefischer Nidwalden, FV Vierwaldstättersee und der FV Weggis gemeinsam in der Unterstützung des bedrohten Seeforellenbestandes. Durch die Verbauung unserer Fliessgewässer und dem tödlichen Sunk&Schwall Regime der Kraftwerkbetreiber, steht die Königin unseres Sees vor einer düsteren Zukunft. Berufsfischer Nils Hofer in Meggen zieht für uns mit viel Liebe und grossem zeitlichen Einsatz jeweils junge Seeforellen in seinen Zuchtbecken heran, welche wir dann in einer gemeinsamen Aktion Anfang November rund um den See verteilen. Die Kosten von einigen tausend Franken für diesen Aufwand tragen die drei Vereine. Im Jahr 2017 haben wir hierbei neue Wege beschritten und die Aktion optimiert. Dabei mussten wir allerdings auch einen herben Rückschlag hinnehmen. Den ganzen Bericht gibt es in der Rubrik "Anlässe" zu lesen. Link

 

 

 

Egli à discrétion...

So viele Stachelritter wie in der 2017er Ausgabe des Eglicups, konnten wir in der elfjährigen Geschichte dieses Events noch nie auf die Schuppen legen. Es zeigte sich, dass der "frühe Vogel" den Wurm fängt (oder war es das frühe Egli?) und so wurde gleich beim ersten Tageslicht kräftig losgelegt. Ob mit Wobbler, Jig oder auch mit der guten alten "Nuggihegene" - die Egli langten kräftig zu. Schnell war klar, dass wir an diesem Tag wohl alle mit frischem Fisch verköstigt würden. Gegen 09.00 Uhr liess dann die Beissphase nach und die Ufer-, wie auch Bootsfischer fuhren suchend über den See..."wo hat es noch beissfreudige Stachelritter?" Beim Wägen um 13:00 Uhr machten wir dann alle grosse Augen. 13 Anglerinnen und Angler brachten gut 30 Kg Egli zum Unterstand der Familie Spielmann in der Lützelau. Wo wir in dankenswerter Weise wieder Gastrecht geniessen duften. Dieses Fangmenge ist absoluter Rekord! Der glücklichste unter den Petrijüngern und damit  Gewinner des Eglicups 2017, ist der lokale Raubfischspezialist Daniel Stöckli, der mit 4.320 Kg ein Traumresultat erzielte und Tino Fischer knapp auf den zweiten Rang verwies. Rund anderthalb Stunden haben alle Fischer zusammen filetiert, bis uns dann Küchenchef Peter Weber und sein Gehilfe Sämi Emmenegger die frischen Egli schmackhaft zubereiteten. Zum Schluss duften alle die wollten, noch rund 500g Eglifilets mit nach Hause nehmen. Wahrlich ein reicher Fischsegen. Wir sagen Petri Dank!!! Einige Bilder gibts hier

Auf zum Eglicup!

Am Sonntag, 1. Oktober 2017 fischen wir erneut um den Egli-Cup und verbringen einige gesellige Stunden miteinander. Teilnehmen können Ufer- und Bootsfischer und auch Gastfischer, welche nicht dem Verein angehören, sind herzlich willkommen. Im Zentrum steht nicht der Wettkampf, sondern das gesellige Beisammensein, die Freundschaft und die vielen guten Gespräche, die wir sicherlich führen werden. Die "Spielregeln" sind der folgenden Einladung zu entnehmen.  

Der Vorstand freut sich darauf, viele Fischerinnen und Fischer zu begrüssen und wünscht schon jetzt allen ein kräftiges Petri Heil!

Vereinsausflug in die Sonnenstube der Schweiz

Am Wochenende vom 2./3. September verlegten wir unsere Fischgründe für einmal in die Sonnenstube der Schweiz - genauer gesagt nach Locarno. Nach der Anfahrt über den Gotthardpass und dem Bezug der Doppelzimmer im HOtel Rondinella, gings zum gemeinsamen Nachtessen. Bei Pizza und Steinpilzravioli schmiedeten wir Pläne für die Zander-Jagd des Folgetages.  Bei mässigem Nordwind übernahmen wir dann am Samstag die drei tollen Mietboote, lösten die Patente und machten uns top motiviert ans Werk. Doch die erhofften Stachelritter zeigten sich zickig und nur die kleineren Verwandten - sprich Egli - erbarmten sich unser. Abends fuhren wir dann mit den Booten von Locarno nach Ascona und speisten im legendären Grotto Baldoria. Für den Sonntag war bei herrlichem Sonnenschein Starkwind angesagt. So teilten wir uns auf. Während die einen nochmals auf den See fuhren, machten sich die anderen daran, mit der Fliege den schönen Bachforellen der Lavizarra nachzustellen. Mit Erfolg! Zum Abschluss war man sich einig: Trotz mässigem Fangerfolg, war es ein super Weekend zur Pflege der Kameradschaft, welches nächstes Jahr unbedingt wieder durchgeführt werden soll.  Zu den Bildern 

Helferfest in der "altfryen Republik"

55 Helfer waren nötig, um das diesjährige Fischerfest in der gewohnten Qualität zu bewältigen. Diesen fleissigen Helferinnen und Helfern haben wir mit einem fulminanten Helferfest am 28. August gedankt. Mit dem Nauen "Republik" stachen wir kurz vor Mittag in See und genossen einen leckeren Apéro zusammen mit einem guten Tropfen Weisswein. Auch für diesen Tag hatten wir Kaiserwetter bestellt und so hatten wir einen herrlichen Blick auf Dörfer und Berge, bevor wir in Gersau landeten. Die 40 Anwesenden wurden im traditionellen Restaurant "Traube" schon erwartet und wir wurden, ganz exklusiv,  draussen "unter der Linde" superfreundlich und sympathisch bedient. Wir erfreuten uns an einem gemischten Salat, dem legendären Gersauer Käsekuchen und zum Dessert gab's einen perfekten"Gersauer Rahmschinken".

Zwischendurch wurden zwei Runden Lotto gespielt und Glücksgöttin Fortuna stand hierbei besonders unserem Küchenchef Peter Weber bei. Mit ÖV gings dann zurück ins Rosendorf, wo noch der ein oder ander "Absacker" drin lag und wir den Tag ausklingen liessen. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz am Fischerfest und hoffen, auch nächstes Jahr wieder auf eure takräftige Unterstützung zählen zu dürfen. Zu den Bildern

Petrus lässt uns nicht im Stich!

Auch im sogenannt "Verflixten 7. Jahr" konnten wir das Fischerfest im Pavillon bei bestem Wetter durchführen. Die verkürzte Variante mit nur einem Tag hat sich bewährt und wir haben den grossen Besucheraufmarsch mit Bravour bewältigt.

Peter Weber und seine Küchencrew haben wiederum Grosses geleistet und auch die Fischer waren ausserordentlich erfolgreich unterwegs. Insgesamt wurde von den 41 Teilnehmern ganze 72 Kg Hecht zum Wägen gebracht. Den grössten Hecht steuerte der Buochser Thomy Blättler bei. Stolze 121 cm mass dieser Prachtsfisch. Zusammen mit zwei weiteren Esox Lucius brachte ihm dieser Fisch den Tagessieg ein. Unser Vereinsmitglied Edi Gabriel zeigte den interessierten Besucherinnen und Besuchern, wie man fachgerecht einen Hecht filetiert und auch die Band "Les Lunettes" wusste abends zu gefallen. So wurde bis nach Mitternacht gefeiert und gefestet. Die zahlreichen Helferinnen und Helfer dürfen sich nun auf's Helferfest freuen! Einige Impressionen findest du in der Gallerie

Auf zum Fischerfest 2017 !

Das diesjährige Fischerfest findet in einer etwas kompakteren Form statt, als in den vergangenen Jahren.

 

Um den Aufwand etwas zu reduzieren, jedoch den Service und die Freude der Mitarbeiter auf hohem Niveau zu halten, wird der Anlass ausschliesslich am Samstag, 12. August durchgeführt. Dies gilt vor allem auch für den Hecht Cup. Das Organisationskomitee ist davon überzeugt, dass wir auch dieses Jahr wieder einen gelungenen Anlass auf die Beine stellen können und viel Goodwill für die Sache der Fischerei schaffen werden.

 

Detaillierte Informationen zum Ablauf und die Reglemente für den Hecht Cup sind auf der Seite "Anlässe" zu finden. Wir freuen uns auf viele begeisterte Besucherinnen und Besucher des Fischerfest 2017 im Pavillon am See - Weggis.

Eine intensive Woche für den FV Weggis

Forellen für die Rigibäche

In der zweiten Juniwoche liefen die Vereinsaktivitäten des FV Weggis auf Hochtouren. Am Mittwoch konnten unsere Mitglieder zusammen mit dem kantonalen Fischereiaufseher und Mitgliedern des Fischereivereins Luzern, rund 2000 Jungforellen in den Bächen von Greppen  sowie im Weggiser Röhrlibach aussetzen. Die Forellen wurden von Nils Hofer in Meggen aufgezogen und bezahlt durch dieteilnehmenden Vereine. Nach einer kleinen Verschnaufpause und einem gemütlichen zusammensitzen  der Helfer am Mittwochabend, ging es dann am Donnerstag für einige Vereinsmitglieder bereits wieder weiter.

Nach den Forellen die Balchen
Auf dem Programm stand nämlich die Aussetzung unserer aufgezogenen Balchen im Marina Park Lützelau sowie der Rückbaus und  die Reinigung des benötigten Equipments.
Trotz der etwas frühen Aussetzung der Balchen konnten ca. 6‘000 Jungfische erfolgreich in unserem Hausgewässer freigelassen werden.  Einige Mitglieder hatten diese Fische mit grossen zeitlichen Aufwand seit Mitte März in Netzkäfigen aufgezogen.  Ein grosser Dank gebührt der Bootshafengenossenschaft, welche uns erlaubt ihren Hafen als Aufzuchtstation zu nutzen und uns stark unterstützt.

Ausbildung für die Jüngsten
Am Samstag stand mit dem traditionellen Jungfischerkurs bereits der nächste Event auf dem Programm. Am frühen Morgen trafen sich rund ein Dutzend interessierte Teilnehmer  bei der Grillstelle des Lützelauer-Hafens, wo sie von den Helfern des FVW in Empfang genommen wurden.
Zu Beginn des Kurses durchliefen die Teilnehmer diverse Posten unter den Namen: Fair Fischen, Fischkunde, Materialkunde sowie Knotenkunde, wobei viel Wissen vermittelt wurde und Fragen in der Gruppe diskutiert und beantwortet werden konnten.
Nach einem hochverdienten Z’Nüni, offeriert durch die Korporation Weggis, ging es dann an die Montage der einzelnen Fischerruten, damit wir anschliessend gemeinsam am Wasser mit Maden und Wurm fischen konnten.Der Erfolg stellte sich schnell ein! Kaum am Wasser angekommen, wurden die ersten Fische gefangen. So gelang es jedem Teilnehmer seinen Fisch an Land zu ziehen und die Freude war dementsprechend riesig. Bis kurz nach dem Mittag wurde dann konzentriert weitergefischt und am Ende lag die Erfolgsquote bei ca. 30 Fischen. An dieser Stelle ein grossen Petri Heil an Alle.
Zum Abschluss wurde den Teilnehmern die fachgerechte Verwertung der Fische gezeigt, so dass jeder seinen Fang nach Hause nehmen konnte und für eine kleine Freude auf dem Mittagstisch sorgte.

Jungfischerkurs 2017 - Jetzt anmelden!

Der diesjährigeJungfischerkurs wird am 17. Juni 2017 rund um den Marinapark Hafen Lützelau durchgeführt. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular ist unter der Rubrik Anlässe zu finden. Bei Fragen können Sie das Kontaktformular verwenden. Link zur Anmeldung

Frühlingstagung des kantonalen Fischereiverbandes

 

Am Samstag, 20. Mai 2017, hält der Fischereiverband Kanton Luzern seine Frühlingstagung am Abach in Mosen ab. Am Abach ist ein Musterbeispiel einer Renaturierung entstanden. Nebst Besichtigung dieses Musterbeispiels erhalten die Fischer Informationen und Tipps rund um das Thema «Fischer schaffen Lebensraum». Link zur Einladung

96. Generalversammlung des FVW

Rund 70 Mitglieder des FV Weggis vertrauten dem Vorstand, dass die Einladung zur GV kein 1. Aprilscherz war und wohnten der 96. Hauptversammlung unseres Vereins bei. Beim offerierten Apéro auf der Terrasse des Hotels Alexander in Weggis, vertiefte man sich leicht in ein Fischergespräch und hätte der Vorstand nicht zur GV im neuen Saal gebeten, wir hätten bei diesem Kaiserwetter noch lange draussen verweilen können. Die ordentlichen Geschäfte waren schnell abgewickelt und in einem rund 20 Minütigen Vortrag, liess der Präsident das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Emotionaler Höhepunkt der Versammlung war sicherlich der Abschied von J.A. Fontana als Kassier und gleichzeitig die Amtsübergabe an Roli Keusch. Sandro Hurschler wurde einstimmig zum neuen Beisitzer gewählt. Die Küchencrew des Hotels Alexander unter der Leitung von Oliver Neumayr zündete im Anschluss an die Versammlung ein kulinarisches Feuerwerk und wurde mit grossem Applaus verdankt..

Der Frühling ist da!

...und mit ihm geht die Fischerei wieder richtig los. Im Februar konnten die Schleppfischer gute Seeforellen-Fänge verzeichnen und auch die Balchensaison ist verheissungsvoll angelaufen. Obwohl sich der Schlupf der Zuckmücken stark verändert hat und alte Stellen nicht mehr beangelt werden, gibt es immer wieder schöne Fänge von grossen Felchen der 50+ Marke zu verzeichnen. Man muss die Fische halt finden!.

Auch die Fliegenfischer sind in den Startlöchern für die Saison 2017 und ab Mitte April dürften die Maifliegen wieder zum Tanz bitten. Das Fischerjahr ist also lanciert - wir freuen uns auf viele schöne Fangmeldungen der Mitglieder! 

SANA Kurs in Weggis

Am 17./18. Januar 2017 findet in Weggis wiederum ein Kurs zum Erlangen des Sachkundenachweis Fischerei statt. Die Instruktoren Adrian Huber und Markus Wolfisberg werden diesen Kurs leiten. Der Sachkundenachweis ist zwingend erforderlich, wenn man in der Schweiz oder im Ausland ein Patent erwerben möchte und ist ein guter Einstieg in die Angelfischerei. Die Ausschreibung und Anmeldung zum Kurs findest du in der Rubrik Anlässe unter diesem Link. Wir empfehlen allen Interessierten, sich das Lehrmittel Schweizer Sportfischerbrevet rechtzeitig zu besorgen und gut vorbereitet zum Kurs zu erscheinen. 

Sennenchilbi 2016

Nur alle 5 Jahre findet in Weggis die Sennenchilbi statt. Wie schon in der Vergangenheit beteiligte sich auch der FV Weggis am sonntäglichen Festumzug mit einem Wagen. Dieser wurde im Vorfeld an mehreren Abenden von fleissigen Mitgliedern gebaut und prachtvoll geschmückt. Wie schon vor 5 Jahren durften wir wiederum bei der Familie Dominik Zurmühle das Gastrecht geniessen. Sie stellten uns nicht nur den Stall, sondern auch ihren Ladewagen, das Zugfahrzeug und die gemütliche Kaffeestube zu Verfügung, damit wir nach dem basteln auch noch die Geselligkeit pflegen konnten. Am Sonntag, 13. November präsentierten wir unseren Wagen dann bei bestem Wetter den rund 16'000 begeisterten Zuschauern und verteilten geräucherten Fisch, welcher von Martin&Lisa Zimmermann aus Vitznau hervorragend zubereitet war. Obwohl der Aufwand für einen solchen Wagen gross ist, hat sich der Aufwand für alle Beteiligten gelohnt. Es war ein unvergessliches Erlebnis und wir haben uns einer breiten Bevölkerung als aktiven und dynamischen Verein gezeigt. Unterstützt wurden wir dabei von der Bootshafengenossenschaft Weggis, welche uns einen grosszügigen Betrag an die Unkosten gesprochen hat. Weitere Bilder vom Bau des Wagens sind in unserer Galerie.

Auf dass sie wachsen und gedeihen...

Auch dieses Jahr haben wir anfangs November-zusammen mit unseren befreundeten Fischereivereinen wieder Forellen-Sömmerlinge eingesetzt. Nils Hofer und seine Mitarbeiter haben die Tiere in ihren Zuchtbecken in der Fischerei Hofer in Meggen aufgezogen und gepflegt. Anlässlich dieses "Festtags" organisiert Jürg Hammer jeweils einen kleinen, feinen Apéro welchen wir Fischer in den "heiligen Hallen" der Fischerei Hofer einnehmen und dabei natürlich neue Kontakte knüpfen und fachsimpeln. Anschliessend werden die rund 4-7cm langen Forellen behutsam an den Ufern des Vierwaldstättersees eingesetzt. Für die grosse Arbeit gebührt Nils Hofer unser Dank! Die verschiedenen Vereine beteiligen sich finanziell solidarisch an den Kosten für die Aufzucht - auch dies ist ein Grund, einem Fischereiverein am Vierwaldstättersee beizutreten. 

Der Egli Cup ist wieder in Weggis!

Die Jubiläumsausgabe des Eglicups zeichnete sich durch das herrliches Wetter und eine schwierige Fischerei aus. Trotzdem waren einige Fischer erfolgreich und konnten die begehrten Stachritter überlisten. Zum Bericht und den Fotos geht es hier 

Meine Damen und Herren....  130 cm, 29.3 Pfund!!!!!!

Am Morgen des 24.09.2016 machte Daniel Glanzmann zusammen mit seinem Sohn Dave und Göttibueb Dominic Breitenbach eine Schlepptour in der Weggiser-Enze. Nach dem heftigen Wetterwechsel der letzten Tage, glaubten sie nicht wirklich an ihr Glück.

Doch sie sollten eines Besseren belehrt werden! Kurz nach 08:00 Uhr kam der ersehnte Biss. Wie aus dem Nichts schnellte einer der Rutenhunde ungebremst nach hinten und zog diesen beinahe unter Wasser. Sofort war allen an Bord klar.... daaaas ist ein richtig Grosser! Als sie den Fisch das erste Mal zu sehen bekamen, stockte den beiden Buben der Atem. Doch schon einige Minuten später durften sie den Fisch, welcher fast gleich gross war wie sie, in den Händen halten.

Die Freude war riesig, denn der lang ersehnte Wunsch von Dominic, einmal einen Hecht zu fangen, ging nun heute in erfüllung! Petri heil Dominic!!!

Der Fischerverein Weggis gratuliert auf diesem Wege den drei Petrijüngern!

 

Und wieder ein Fischerfest mit Traumwetter...

Das Weggiser Fischerfest mausert sich langsam aber sicher zum Schönwetter-Garant. Erneut konnten wir bei bestem Sommerwetter aberhunderte Besucherinnen und Besucher im Pavillon am See mit heimischen Gaumenfreuden aus dem See zufrieden stellen. Die Küchencrew um Peter Weber hatte alle Hände voll zu tun - war aber stets auf der Höhe ihrer Aufgabe und meisterte den Andrang mit Bravour.

 

Auch das sonntägliche Hecht-Fischen zieht immer mehr Petri Jünger ins Rosendorf und lief wie immer sehr kameradschaftlich und fair ab. Der FV Weggis bedankt sich ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern und den vielen "externen* Helfern, welche uns helfen, diesen Grossanlass zu stemmen. 2017 wird das Fest am 12./13. August stattfinden. Den ausführlichen Bericht und die Fotos finden Sie hier.

Tag der Naturschätze

Im Rahmen der 900 Jahre Feier der Gemeinde Weggis fand am 25. Juni der "Tag der Naturschätze" statt. Die IG Pro Kastanie, die Weggiser Jäger und der FV Weggis boten der Bevölkerung dabei Einblick in ihre Tätigkeiten, welche alle mit unseren Naturschätzen in Zusammenhang stehen. Der Fischereiverein legte seinen Fokus dabei auf unser Wappentier: Das Egli. Die Posten"Das Wappen einst und heute", "Lebensweise", "Biologie", "Verwertung" und "Fang" wurden von einem Dutzend engagierter Mitglieder betreut. Die Besucheraufmarsch war an diesem regnerischen Morgen durchaus überschaubar - jedoch fielen die Rückmeldungen der begeisterten Besucherinnen und Besucher so positiv aus, dass wir uns ernsthaft überlegen, diese Posten an anderer Stelle wieder einmal zu zeigen.  

Fast 30 Interessierte folgten der Einladung des FV Weggis zum Egli-Technik Kurs am 18. Juni 2016. Darunter waren auch erfreulich viele Neufischer, welche im letzten Jahr bei uns den SANA gemacht haben. An verschiedenen Posten wurden durch die Mitglieder des FVW die Techniken: Dropshot, Carolina-Rig, Jigging,  Hegenen, Wobbler und Boule d'eau vorgeführt und gelehrt. Dabei mussten die Teilnehmer die einzelnen Montagen an ihren eignen Ruten knüpfen und ausprobieren. Obwohl es "nur" um einen technik Kurs ging, gelenag den Jüngsten teilnehmern sogar noch der Fang von Barschen. Wir freuen uns darauf, die neu ausgebildeten Petri-Jünger erfolgreich am Wasser zu treffen, wenn sie das gelernte umsetzen. Wir wünschen schon jetzt: Petri Heil! 

70 Personen an der Generalversammlung

Rund 70 Personen folgten der Einladung zur 95. Generalversammlung des FV Weggis vom 5. März im Seerestaurant Lützelau Weggis. Nach einem offerierten Apéro wurden innerhalb von rund 90 Minuten alle Geschäfte ordentlich erledigt. Die neuen Statuten wurden genehmigt und auch das Gemeinschaftspatent, welches man als Meilenstein bezeichnen kann, wurde durch den Korporationspräsidenten Thomas Lottenbach vorgestellt. In seinem Jahresbericht liess Vereinspräsident Markus Wolfisberg das abwechslungsreiche Fischerjahr Revue passieren und dankte den Mitgliedern für die geleisteten Einsätze bei Hege&Pflege unseres Gewässers. Die Balchenaufzucht wird für ein Jahr sistiert und ein Gremium wird dieses Thema vertieft diskutieren um neue Lösungen für eine effektivere Arbeitsweise zu finden. Im Anschluss an die GV stellte Seppi Muggli sein Buch "Fische kennen keine Grenzen" vor und erntete hierfür den gebührenden Applaus. Der gesamte Vorstand wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt. Kulinarisch wurden wir durch das Team des Seerestaurants Lützelau zur breiten Zufriedenheit der Anwesenden bestens mit einem reichhaltigen 4-Gänger verwöhnt. Bilder

Hegetag oder: Aktion 2 x Weihnachten

Am Samstag, 23. Januar hat der FV Weggis seinen alljährlichen Hegetag durchgeführt. Zum Einen wurde das Schilf im Röhrli geschnitten und das Areal von Dornengewächs gesäubert und zum Anderen haben wir rund 170 Weihnachtsbäume versenkt, welche als Laichhilfen und Einstände dienen sollen. Die Mitglieder des Vereins hatten alle Hände voll zu tun und trotz der winterlichen Temperaturen war die ein oder andere Schweissperle auszumachen. Neu haben wir auch im Gebiet der Fischenze Vitznau Weihnachtsbäume versenkt, dies aufgrund der verstärkten Zusammenarbeit mit der Korporation Vitznau. Zum Dank für den Einsatz, welchen wir geleistet haben, hat uns die Korporation Weggis ein "Z'mittag" offeriert. Grillmeister Alois und Jean-Albert haben dabei ganze Arbeit geleistet und so wurden in gemütlicher Runde noch alte Fischergeschichten erzählt - so wie sich das halt gehört. Es hat offenbar allen Spass gemacht. Zu den Fotos

Mit dem Fischerfest vom 13. August steht der Grossanlass unseres Vereinsjahres vor der Tür. Die Vorbereitungen hierfür laufen nicht nur beim OK, denn seit dem 1. Mai sind die fleissigen Petri-Jünger daran, Hechte zu fangen, damit wir den vielen Gästen im Pavillon auch ausreichend Fisch aus unserem See anbieten können. Natürlich haben wir nebst "Hecht gebacken" auch wieder die beliebten Albeli-Chnusperli auf dem Menu.

Bereits um 07:00 Uhr gönnen sich die Angler Kaffee&Gipfeli und tragen sich in die Startliste für den Hecht-Cup ein. Der Startschuss fällt dann um Punkt 08.00 Uhr.  Sowohl Ufer- wie auch Bootsangler versuchen, den grössten Hecht zu fangen und bringen hoffentlich um 13:00 Uhr zahlreiche "Esox Lucius" zur Wägestelle im Pavillon. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Ab ca. 19:00 Uhr heissen wir die Band "Los Cubaneros" herzlich willkommen und freuen uns auf eine stimmungsvolle Unterhaltung. Der Barbetrieb startet um 18:00 Uhr und endet meist später als gedacht... Es gibt also zahlreiche Gründe, um an's Fischerfest zu kommen. Für den ganzen Bericht klicken Sie bitte hier. 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!